Goldene Ayurveda-Milch

Die ayurvedische goldene Milch ist ein schmackhaftes Getränk und kann als Zwischenmahlzeit genommen werden und nebenbei wirkt sie Vata und Pitta ausgleichend. Auch als Einschlaftrunk ist diese Milch sehr zu empfehlen.

Weiterlesen

Mandelmilch

Mandelmilch ist aufgrund ihres angenehmen Geschmacks und ihrer Konsistenz sehr beliebt. Mandeln in ihrer natürlichen Form sind bekannt für ihren Reichtum an Proteinen, Ballaststoffen, Antioxidantien, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.

Weiterlesen

Nasya – die ayurvedische Nasen­behand­lung

Nasya ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet soviel wie verbannen oder vernichten von Krankheiten und Störungen im Kopfbereich. Hierfür werden medizinierte Öle, Ghee, Dämpfe oder Pulver
in die Nase appliziert.
Die Ähnlichkeit zum deutschen Wort Nase ist dabei eher zufällig. Nasya spielt im Panchakarma eine
zentrale Rolle und ist die vierte der fünf großen Reinigungstherapien:

Weiterlesen

Drei COOLE SOMMER­DRINKS

Wassermelonen-Saft mit Minze und Limette

Ursprünglich kommt die Wassermelone aus Zentralafrika. Heute wird sie überwiegend in Südeuropa angebaut. Die Wassermelone ist eine nährstoffreiche Frucht voller Antioxidantien, Aminosäuren, Vitamin C, A, Lycopin und Kalium. Sie enthält 92 % Wasser und 6 % Zucker, perfekt zur Beruhigung des Pitta-Doshas während der Sommerhitze.

Weiterlesen

Rakta Mokshana – Pitta therapeutisch senken

Rakta Mokshana lässt sich übersetzen mit der Befreiung des Blutes. Gemeint sind damit Anwendungen, bei denen Blut zur Entlastung des Körpers durch einen Aderlass oder mittels Blutegeln entnommen wird. Diese Form der Behandlung zählt zu den fünf Anwendungen im Panchakarma, neben Nasya (Nasenbehandlung), Vamana (therapeutisches Erbrechen), Virechana (Abführen) und Bastis (medizinische Einläufe). 

Weiterlesen

Gemischter Salat mit Blüten und Kräutern

Das nachfolgende Rezept ist ein Beispiel, wie man einen Salat optisch und geschmacklich gestalten kann.
Auch haben Sie die Möglichkeit, stärkende Kräuter wie Löwenzahn, Giersch, Brennnessel, etc. unterzumischen. Sind einige Zutaten nicht zur Hand, so ersetzen Sie diese durch andere Ihrer Wahl. Lassen Sie Ihre Kreativität spielen und gestalten Sie mit Farben, Formen und Geschmack. Weiterlesen

Sommerliches Gemüse-Risotto

Für dises Gemüse-Risotto haben wir die Arborio Reissorte genommen. Dieser Reis nimmt ein vielfaches seines Gewichts an Wasser auf und ist berühmt für die cremige und geschmeidige Textur. Nehmen Sie dazu verschiedene Gemüse wie z.B. grüne, rote, gelbe und weiße Sorten.

Weiterlesen

Detox, Diät und die Doshas 

In der Wellness-Branche gibt es einen riesigen profitablen Zweig rund um Diäten und Detox mit jährlich neuen Trends, die schnelle Gewichtsabnahmen versprechen und auf die Unsicherheit vieler Menschen in Bezug auf ihren Körper abzielen. Allein in Deutschland hatten im letzten Jahr rund 20 Millionen Menschen Interesse an Diäten und Diätprodukten, 60% der Deutschen haben bereits mindestens eine Diät ausprobiert und trotzdem liegt der prozentuale Anteil Übergewichtiger bei rund 60% mit steigender Tendenz.

Weiterlesen

Unser Bewusstsein und die drei Gunas

Im Ayurveda wird das Leben als ein Zusammenspiel aus Körper, Geist und Seele verstanden. Die körperliche Konstitution wird durch die individuelle Verteilung der drei Doshas Vata, Pitta und Kapha gebildet und ist Ihnen sicher bereits ein Begriff.
Deutlich weniger bekannt dagegen sind die drei Gunas Sattva, Rajas und Tamas, die Einfluss auf unsere geistige Konstitution nehmen, obwohl auch die drei Doshas sowohl körperliche als auch geistige Merkmale hervorbringen, die jeweils durch eigene Charakteristika geprägt sind und gleichzeitig zusammenhängen. Die Seele dagegen ist der Raum des absoluten Bewusstseins, frei von Eigenschaften und nicht klassifizierbar. Weiterlesen

Quinoa-Pilaw

Quinoa wird als das Korn der Inkas bezeichnet und zählt zur Pflanzenfamilie der Gänsefuß­gewächse. Daher hat Quinoa mit den üblichen Getreidesorten wie Weizen, Dinkel und Hafer wenig gemein. Es ist glutenfrei und findet nicht nur deswegen immer mehr Anhänger. Weiterlesen

AMRIT KALASH – der Nektar der Götter

Amrit Kalash gilt als das berühmteste Rasayana im Ayurveda und ist auch Ihnen wahrscheinlich schon einmal begegnet. Sei es in einer Panchakarma Kur, durch Empfehlungen oder durch das Beschäftigen mit Ayurveda und beliebten Heilpflanzen. Es hat als eingekochte Paste eine unge­wöhnliche Konsistenz und einen süßlichen Geschmack und wird von den meisten Menschen gern eingenommen. Weiterlesen

Keniabohnen in Kadhi-Soße

In Indien kennt und liebt jeder die Kadhisoße. In den Familien wird Kadhi regelmäßig zubereitet, in den Restaurants wird die Soße jedoch selten angeboten.

Die Hauptzutaten der Kadhi-Soße sind meist Joghurt und Kichererbsenmehl. Weiterlesen

SURYA NAMASKAR – ein Gruß an die Sonne

Mit dem Wort Yoga verbinden die meisten westlichen Menschen vor allem Körper-Übungen, die sogenannten Asanas, und haben vielleicht Bilder im Kopf von Menschen, die im Lotussitz sitzen oder sich in andere ungewohnte Posen begeben. Weiterlesen

Sambar – Dal-Suppe

Sambar, eine Suppe aus Hülsenfrüchten, ist eine der beliebtesten Speisen in Südindien. Es gibt vielfältige Rezepte dieser Suppe und sie wird täglich in unterschiedlichen Variationen serviert. Eine stärkende Suppe mit reichlich pflanzlichen Proteinen für kalte Winterabende. Weiterlesen

Selbst-Abhyanga – die einfache Ölbehandlung für zu Hause

Aus den Überlieferungen alter Kulturen wissen wir, dass die Menschen schon vor Jahrtausenden die positiven Wirkungen von Ölbehandlungen zu schätzen wussten. Im Ayurveda werden Ölanwendungen mit nährenden Kräuterölen zur Vorbeugung und Heilung vielfältiger Gesundheitsstörungen und Krankheiten eingesetzt. Weiterlesen

AYUR­VEDISCHES SILVESTER­MENÜ 2021/2022

Zwischen Weihnachten und Neujahr herrscht bei uns in Bad Ems immer Hochbetrieb. Auch in der Küche wird dann noch emsiger und phantasievoller gekocht, als ohnehin schon.

Als kleine Aufmerksamkeit zu Weihnachten haben wir für Sie ein ganzes Silvestermenü zusammengestellt. Weiterlesen