Dosha Test

Welcher Ayurveda Typ bin ich?

Nach Ayurveda, dem Jahrtausende alten „Wissen vom langen Leben“, steuern die Grundkräfte Vata, Pitta und Kapha die gesamte Natur. Diese drei „Doshas“ genannten Energieprinzipien prägen auch unsere individuellen körperlichen, geistigen und seelischen Eigenschaften. Das natürliche Zusammenspiel der Doshas wird als die individuelle Konstitution (Prakriti) bezeichnet. Es ist der Schlüssel zum Verständnis des Ayurveda, in dessen Mittelpunkt die feine Balance von Vata, Pitta und Kapha steht. Vereinfacht: Ist die Harmonie der Doshas intakt, so sind und bleiben wir nach Ayurveda gesund und glücklich.

Deshalb ist es die wichtigste Aufgabe des Maharishi Ayurveda, dieses Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und dort, wo es verloren gegangen ist, wiederherzustellen. Alle Therapien, Ernährungs- und Verhaltensempfehlungen in Bad Ems beziehen sich also auf Ihre individuelle Konstitution sowie die Doshaverteilung Ihrer momentanen Störungen, die sorgfältig von einem unserer Ärzte ermittelt werden.

Die drei Doshas

Konstitutionslehre:

Unser Körper funktioniert im Zusammenspiel dreier Grundprozesse:

Vata – Bewegung (z.B. im Nervensystem; der Muskeln; beim Stofftransport)

Pitta – Umwandlung (z.B. Stoffwechsel; Verdauung)

Kapha – Stabilität (z.B. Formgebung; Formgebung; Flüssigkeitshaushalt)

Die drei Doshas sind in jedem Menschen von Geburt an individuell unterschiedlich kombiniert – unsere Konstitution. Von welchem der Doshas wir bestimmt sind, können wir durch einen ersten Selbsttest, herausfinden. Die auf Ayurveda spezialisierten Ärzte unserer Klinik können weit darüber hinausgehend feinste Ungleichgewichte lokalisieren und behandeln.

Unser Ayurveda Test: Sind Sie ein Vata-, Pitta- oder Kapha-Typ?

Anleitung zum Dosha Test

Beantworten Sie alle Fragen der drei Testabschnitte. Die Ziffer 0 bedeutet „Nein, stimmt überhaupt nicht“, die Ziffer 6 bedeutet „Ja, stimmt genau“. Berücksichtigen Sie bei der Beantwortung der Testfragen Ihr allgemeines Befinden im letzten Halbjahr, nicht nur das der vergangenen Woche.

Kreuzen Sie dabei diejenige Ziffer an, die dem Grad der Zustimmung zu der jeweiligen Aussage am ehesten entspricht. Zählen Sie anschließend die angekreuzten Zahlen für jeden Testabschnitt getrennt zusammen und stellen Sie so fest, bei welchem Dosha Sie die höchste Summe haben. Vergleichen Sie anschließend die Endsummen der drei Testabschnitte miteinander. So ermitteln Sie, welches Dosha (höchste Punktzahl) bei Ihnen dominant und welches weniger stark ausgeprägt ist.

Nur wenige Menschen sind „reine Konstitutionstypen“. Die meisten sind „Mischtypen“ aus zwei, seltener auch aus allen drei Doshas. Lassen Sie sich also nicht verwirren, wenn Sie bei sich sowohl Vata-, Pitta- als auch Kapha-Anteile feststellen.

Bei der Konsultation eines Ayurveda-Arztes in unserer Klinik klären wir weit mehr Fragen und umfassendere Bewertungskriterien als in unserem Test.

ZUR ÄRZTLICHEN KONSULTATION

Ayurveda Dosha Test

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich bin lebhaft und begeisterungsfähig.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich bin gesprächig.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich rege mich schnell auf.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich bin leicht ängstlich und besorgt.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Es fällt mir schwer, Entscheidungen zu treffen.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich handle schnell.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Kaltes Wetter ist mir ungemütlich.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich gehe schnell.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich kann Neues schnell aufnehmen.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich kann schlecht etwas neues auswendig lernen und behalten.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich schlafe schlecht ein und wache nachts oft auf.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich habe oft trockene Haut sowie kalte Hände und Füße.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich neige zu Blähungen oder Verstopfungen.

VATA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich habe einen leichten Körperbau und nehme schwer zu.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich habe einen scharfen Verstand.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich neige zu Perfektionismus.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich arbeite präzise und methodisch.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich folge gern eigenen Vorstellungen und bin eigenwillig.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich bin leicht ungeduldig.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich bin ziemlich schnell gereizt und werde ärgerlich.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich brause leicht auf, beruhige mich aber schnell wieder.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Mein Haar hat folgende Merkmale: dünn, seidig, blond, rötlich, frühzeitig ergraut oder Haarausfall.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich habe eine gute Verdauung und vertrage jedes Lebensmittel.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich kann mehr essen als die meisten Menschen meiner Größe.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Bei Verzögerung oder Ausfall einer Mahlzeit fühle ich mich unwohl oder gereizt.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich habe sehr regelmäßig Stuhlgang und nur selten Verstopfungen.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Bei heißem Wetter fühle ich mich unwohl.

PITTA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich liebe kalte Speisen und kühle Getränke.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Andere Leute empfinden meinen Charakter als angenehm.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Es dauert lange, bis ich ärgerlich werde oder gereizt bin.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich arbeite geruhsam und gemütlich.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Mein Gang ist langsam, fest und sicher.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich habe ein ausgezeichnetes Langzeitgedächtnis.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Kühles, feuchtes Wetter und Nebel sagen mir am wenigsten zu.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Meine Haut ist weich und sanft.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich bin ein friedlicher Mensch und schwer aus der Fassung zu bringen.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Mein Schlaf ist tief und fest.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Bei weniger als acht Stunden Schlaf fühle ich mich tagsüber unwohl.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich neige zu Schleimbildung in den Atemwegen und zu Völlegefühl.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Ich neige zur Molligkeit. Ich nehme sehr schnell an Gewicht zu.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Wenn ich sehr beschäftigt bin, kann ich leicht auf eine Mahlzeit verzichten.

KAPHA(0 = trifft nicht zu | 6 = trifft genau zu)

Mein Körperbau ist eher kräftig, schwer.

Auswertung
Dosha-Typ

VATA

Vata ist für jede Bewegung verantwortlich, für Atmung, Stofftransport und alle Ausscheidungen. Es reguliert den Herzschlag und die Nervenimpulse. Vata-dominierte Menschen haben einen leichten Knochenbau und ein geringes Gewicht. Sie nehmen schwer zu, haben einen unregelmäßigen Appetit, sind lärmempfindlich und reagieren heftig auf Klänge. Da Vata-Menschen leicht frieren, fühlen sie sich in Hitze wohl und essen und trinken gern Heißes. Sie sind flexibel, begeisterungsfähig, phantasievoll und gesprächig. Gerät Vata aus dem Gleichgewicht, sind Nervosität, Ängstlichkeit, Sorgen und Schlafstörungen oft die Folge. Auch trockene Haut, Verstopfung sowie kalte Hände und Füße sind Zeichen für ein gestörtes Vata. Das Vata-Dosha ist auch bei Menschen mit nur geringem Vata-Anteil leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Wenn Sie ähnliche Ergbenisse bei zwei oder allen drei Doshas ermittelt haben, sind Sie wie die meisten Menschen ein Mischtyp. Lesen Sie dann bitte auch die Erklärungen zu den anderen Doshas.

Dosha-Typ

PITTA

Pitta steuert alle Stoffwechselvorgänge. Es ist verantwortlich für die Verdauung, die Nährstoffaufnahme im Darm und für die Regulation der Körperwärme, die Sehschärfe und den Verstand. Menschen mit einer Dominanz von Pitta haben einen mittleren Körperbau, essen viel, vertragen in der Regel jede Nahrung und haben zwei oder drei Stuhlentleerungen täglich. Müssen sie eine Mahlzeit verschieben, sind sie leicht gereizt. Ihr Körperbau ist durchschnittlich. Pitta-Menschen sind gute Redner, können gut strukturieren, sind ordentlich und erfinderisch, sowie ehrgeizig und entscheidungsfreudig. Gerät Pitta aus dem Gleichgewicht, neigen sie zu Perfektionismus, Zornesausbrüchen, Gereiztheit, Hautausschlägen und Entzündungen.

Wenn Sie ähnliche Ergbenisse bei zwei oder allen drei Doshas ermittelt haben, sind Sie wie die meisten Menschen ein Mischtyp. Lesen Sie dann bitte auch die Erklärungen zu den anderen Doshas.

Dosha-Typ

KAPHA

Kapha hält die verschiedenen Körperstrukturen zusammen, es fördert Masse, Widerstandsfähigkeit und Fruchtbarkeit. Menschen mit einer Dominanz von Kapha haben einen kräftigen Körperbau, eine ausgeprägte Muskulatur und eine Tendenz zu Übergewicht. Ihr Immunsystem arbeitet gut, sie werden selten krank. Kapha-Menschen sind ausdauernd, körperliche Arbeit und Bewegung tun ihnen gut. Geduld, Seelenstärke und Sanftmut zeichnen sie aus. Gerät Kapha aus dem Gleichgewicht, neigt der Mensch zu Übergewicht, Dunmpfheit oder Depression sowie zu Übelkeit, Völlegefühl und Schnupfen.

Wenn Sie ähnliche Ergbenisse bei zwei oder allen drei Doshas ermittelt haben, sind Sie wie die meisten Menschen ein Mischtyp. Lesen Sie dann bitte auch die Erklärungen zu den anderen Doshas.

Ayurveda Typen

VATA Typ

Elemente Luft und Äther

Vata ist für jede Bewegung verantwortlich, für Atmung, Stofftransport und alle Ausscheidungen. Es reguliert den Herzschlag und die Nervenimpulse. Vata-dominierte Menschen haben einen leichten Knochenbau und ein geringes Gewicht. Sie nehmen schwer zu, haben einen unregelmäßigen Appetit, sind lärmempfindlich und reagieren heftig auf Klänge. Da Vata-Menschen leicht frieren, fühlen sie sich in Hitze wohl und essen und trinken gern Heißes. Sie sind flexibel, begeisterungsfähig, phantasievoll und gesprächig. Gerät Vata aus dem Gleichgewicht, sind Nervosität, Ängstlichkeit, Sorgen und Schlafstörungen oft die Folge. Auch trockene Haut, Verstopfung sowie kalte Hände und Füße sind Zeichen für ein gestörtes Vata. Das Vata-Dosha ist auch bei Menschen mit nur geringem Vata-Anteil leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Wenn Sie ähnliche Ergebnisse bei zwei oder allen drei Doshas ermittelt haben, sind Sie wie die meisten Menschen ein Mischtyp. Lesen Sie dann bitte auch die Erklärungen zu den anderen Doshas.

PITTA Typ

Elemente Feuer

Pitta steuert alle Stoffwechselvorgänge. Es ist verantwortlich für die Verdauung, die Nährstoffaufnahme im Darm und für die Regulation der Körperwärme, die Sehschärfe und den Verstand. Menschen mit einer Dominanz von Pitta haben einen mittleren Körperbau, essen viel, vertragen in der Regel jede Nahrung und haben zwei oder drei Stuhlentleerungen täglich. Müssen sie eine Mahlzeit verschieben, sind sie leicht gereizt. Ihr Körperbau ist durchschnittlich. Pitta-Menschen sind gute Redner, können gut strukturieren, sind ordentlich und erfinderisch, sowie ehrgeizig und entscheidungsfreudig. Gerät Pitta aus dem Gleichgewicht, neigen sie zu Perfektionismus, Zornesausbrüchen, Gereiztheit, Hautausschlägen und Entzündungen.

Wenn Sie ähnliche Ergbenisse bei zwei oder allen drei Doshas ermittelt haben, sind Sie wie die meisten Menschen ein Mischtyp. Lesen Sie dann bitte auch die Erklärungen zu den anderen Doshas.

KAPHA Typ

Elemente Wasser und Erde

Kapha hält die verschiedenen Körperstrukturen zusammen, es fördert Masse, Widerstandsfähigkeit und Fruchtbarkeit. Menschen mit einer Dominanz von Kapha haben einen kräftigen Körperbau, eine ausgeprägte Muskulatur und eine Tendenz zu Übergewicht. Ihr Immunsystem arbeitet gut, sie werden selten krank. Kapha-Menschen sind ausdauernd, körperliche Arbeit und Bewegung tun ihnen gut. Geduld, Seelenstärke und Sanftmut zeichnen sie aus. Gerät Kapha aus dem Gleichgewicht, neigt der Mensch zu Übergewicht, Dunmpfheit oder Depression sowie zu Übelkeit, Völlegefühl und Schnupfen.

Wenn Sie ähnliche Ergbenisse bei zwei oder allen drei Doshas ermittelt haben, sind Sie wie die meisten Menschen ein Mischtyp. Lesen Sie dann bitte auch die Erklärungen zu den anderen Doshas.

Unsere Ärzte beraten Sie gerne unverbindlich und kostenfrei.
Aurel Christ
Aurel Christ
Dr. Karin Pirc
Dr. Karin Pirc
Kalyan Indukuri
Kalyan Indukuri

Häufig gestellte Fragen zu den Ayurveda Typen

Welche drei Ayurveda Typen gibt es?

Im Ayurveda unterscheidet man drei grundlegende Bioenergien, sogenannte Doshas: Vata (Bewegungsprinzip), Pitta (Stoffwechsel- und Feuerprinzip) und Kapha (Struktur- und Stabilitätsprinzip). Jeder Mensch trägt alle drei Doshas in sich, jedoch in individueller Gewichtung, was seine Konstitution (Prakriti) ausmacht.

Kann sich der Dosha Typ ändern?

Die Grundkonstitution (Prakriti) eines Menschen bleibt grundsätzlich lebenslang gleich, sie ist genetisch und konstitutionell festgelegt. Allerdings kann sich das aktuelle Dosha-Gleichgewicht (Vikriti) durch Lebensstil, Ernährung, Klima oder Stress verändern.

Was ist der Vata Typ?

Der Vata-Typ wird von Luft und Äther dominiert, was ihn kreativ, beweglich, leicht und begeisterungsfähig macht. Er neigt jedoch zu Unruhe, Trockenheit, Kälteempfindlichkeit und Verdauungsstörungen.

Was ist der Pitta Typ?

Pitta setzt sich aus den Elementen Feuer und etwas Wasser zusammen und kennzeichnet Menschen mit starkem Stoffwechsel, klarem Verstand und Durchsetzungsvermögen. Bei Ungleichgewicht zeigen sich Reizbarkeit, Entzündungen, Hitzegefühle und Hautprobleme.

Was ist der Kapha Typ?

Kapha entsteht aus Erde und Wasser und steht für Stabilität, Ruhe, Ausdauer und ein starkes Immunsystem. Im Ungleichgewicht zeigt sich Kapha durch Trägheit, Gewichtszunahme, Verschleimung und emotionale Lethargie.

Ayurvedische Diagnose & Ärztliche Konsultationen

So wohltuend und aus ayurvedischer Sicht empfehlenswert eine tiefgreifende ayurvedische Reinigungskur auch ist, nicht immer erlauben Zeit und Finanzen einen längeren Kuraufenthalt. In solchen Fällen erhalten Sie bei uns die Möglichkeit zu einer ambulanten Diagnose und Therapie gemäß Maharishi Ayurveda.

Zur ärztlichen Konsultation