„Ich fühle mich ständig abgeschlagen“, Ich schlafe gut und bin trotzdem müde“, „Ich habe ein kaum spürbares Druckgefühl im rechten Oberbauch.“
So oder so ähnlich erleben Patienten mit einer Lebererkrankung ihre eher unspezifischen Symptome.
Die Leber ist unser größtes Entgiftungsorgan. Außerdem ist sie für die Blutgerinnung sowie für die Produktion von Galle und Eiweißen zuständig. Daher können bei Leberkrankheiten auch viele unterschiedliche Symptome auftreten. Diese sind jedoch so untypisch, dass sie meist erst bei einer Blut- oder Ultraschalluntersuchung vom Arzt festgestellt werden.
Und zwar ganz gleich, ob die Lebererkrankung durch Alkoholgenuss, schädliche Medikamente, genetische Faktoren oder durch Bakterien und Viren hervorgerufen wird.
Wie sieht die Vedische Medizin Lebererkrankungen?
Laut Maharishi Ayurveda beginnen Lebererkrankungen mit dem Verlust des natürlichen Gleichgewichts.
Ständig entstehen – bedingt durch unsere Lebensweise – Stoffwechselrückstände und Toxine, im Ayurveda „Ama“ genannt, die sich im Falle von Lebererkrankungen in der Leber häufen. Dort schwächen sie die ausgewogene Funktion der verschiedenen Aufgaben der Leber, was zu vielfältigen Störungen im Organismus und zum Untergang von Leberzellen führen kann.
Doch laut Ayurveda gleicht kein Patient dem anderen und so ist auch jede Leberkrankheit verschieden. Der ayurvedische Ansatz in unserer Klinik beruht auf Ganzheitlichkeit.