„Ich habe ständig Halsweh“, „Mir ist mein übler Atem unangenehm“, „Ich fühle mich oft abgeschlagen“.
So oder so ähnlich erleben Menschen mit chronischer Tonsillitis ihren Zustand.
Der Rachenring ist rot und geschwollen, die Betroffenen leiden unter ständigen Halsschmerzen. Nicht selten sondern die Mandeln außerdem eine übelriechende, gelbliche Flüssigkeit ab: Eiter hat sich gebildet. Wenn die Erkrankung chronisch geworden ist, fühlen sich die Patienten nie richtig gesund.
Und zwar ganz gleich, ob der Auslöser eine Erkältung oder eine allergische Reaktion z. B. auf Hausstaub ist.
Wie sieht die Vedische Medizin chronische Tonsillitis?
Laut Maharishi Ayurveda entsteht chronische Tonsillitis durch den Verlust des natürlichen Gleichgewichts.
Ständig entstehen – bedingt durch unsere Lebensweise – Stoffwechselrückstände und Toxine, im Ayurveda „Ama“ genannt. Diese sammeln sich im Falle von chronischer Tonsillitis vorwiegend in den Rachenmandeln an und führen so zu einer ständig schwelenden Entzündung. Gleichzeitig ist die körpereigene Abwehr reduziert.
Doch laut Ayurveda gleicht kein Patient dem anderen und so ist auch jede chronische Tonsillitis individuell unterschiedlich. Der ayurvedische Ansatz in unserer Klinik beruht auf Ganzheitlichkeit.